Kabel liegen auf dem Waldboden – Anwohner prangern Movistar an
San Miguel – Anwohner rund um San Miguel ärgern sich über die offen auf dem Boden verlaufenden Kabel, die sie an vielen Stellen im Wald finden.
WeiterlesenSan Miguel – Anwohner rund um San Miguel ärgern sich über die offen auf dem Boden verlaufenden Kabel, die sie an vielen Stellen im Wald finden.
WeiterlesenGroßer Unterschied, aber Stich kann in beiden Fällen schmerzhaft sein. Strahlender Sonnenschein und blühende Blumen – der Frühling ist auf Ibiza angekommen. Mit ihm werden auch Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und Wespen aktiv.
WeiterlesenKönnte Geo-Engineering die wahre Ursache für den “Klimawandel” sein? Kondensstreifen, die sich nicht auflösen, sondern aufsuppen und als milchiger Schleier stundenlang am Himmel verweilen – darüber Gedanken macht sich der auf Ibiza lebende Unruheständler Dietrich Hyprath, geboren am 14. März 1941 in Berlin.
WeiterlesenAufregende und emotionale Doku über die “Alianza Mar Blava”. Noch nie in der Geschichte der Balearen waren so viele Menschen auf der Straße wie im Jahr 2014, um gegen die geplanten Erdölförderprojekte der Regierung in ihren heimischen Gewässern zu demonstrieren.
WeiterlesenFlächen auf Ibiza von 322 auf 1.023 Hektar gewachsen. Auf Ibiza ist die ökologische Landwirtschaft in den letzten zehn Jahren von 322 auf 1.023 Hektar angewachsen.
WeiterlesenTeil 2: Salz aus den ibizenkischen Salinen – nicht nur ein Gourmet-Produkt. Dass das Ibiza-Salz eines der kostbarsten Salze ist, kommt nicht von ungefähr. Es zeichnet sich durch seine naturbelassene Reinheit aus und ist reich an Mineralien.
WeiterlesenPlan zum Schutz der Westküste umfasst 7.700 Hektar Land und Meer. Sant Josep/Palma de Mallorca – Der Regierungsrat der Balearen hat den Natura 2000-Plan (Plan de Gestión Costa Oeste) genehmigt.
WeiterlesenGrund für die Reise vom Nordatlantik bis an Ibizas Strände unbekannt. Der Tordalk (Alca torda), allgemein als “Pinguin-Vogel“ bekannt, wurde in den letzten Wochen häufiger an den Küsten Ibiza gesichtet, aber auch an anderen Standorten des Balearen-Archipels.
WeiterlesenZweiter Frühling: Das anhaltend gute Wetter ließ sie Pollen sammeln. Nach einem der heißesten Sommer der Geschichte, dem heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen auf Mallorca und Formentera, hielt sich die Wärme auf den Pityusen noch bis Ende November und in den Dezember hinein.
WeiterlesenAlte Traditionen der Landschaftspflege stehen auf der Kippe. Vertreter der Partido Popular (PP) fordern die Regierung der Balearen auf, das kontrollierte Verbrennen von Gartenresten, Grünschnitt aus dem Wald oder Unkraut wieder zuzulassen.
Weiterlesen